Archiv für den Monat September 2016

Feldhütte 2

Campus Galli 2016 – Kürbisse und Bohnen


Seit letzter Woche ist das Gerüst an der Feldhütte abgebaut. Mit ihrem fertiggestellten Strohdach bildet sie einen tollen Anblick. Im Innern erkennt man weiße Tücher in welchen ein Teil der Dinkelernte auf ihre Weiterverarbeitung wartet. Um das Korn vor den Mäusen in Sicherheit zu bringen, hängen die Tücher an Dachbalken. In der Hütte werden die Feldwerkzeuge und immer wieder Teile der Ernte eingelagert.

Schlangenkürbis

Schlangenkürbis

Am Sonntag waren auch einige Schlangenkürbisse zu bewundern.

Ackerbohnen

Ackerbohnen

Ein Korb mit Ackerbohnen benötigt fleißige Hände für die Weiterverarbeitung.

Schoten und Bohnen

Schoten und Bohnen

Betrachtet man die Ackerbohnen, die auch Pfuff- oder Saubohnen heißen, genauer, wird sich mancher an diese Formen aus seiner Jugend erinnern. Da ich neben einer Gemüse- und Samenhandlung groß geworden bin, erkenne ich sie wieder.

Kircheninneres

Campus Galli 2016 – Kirchenboden


Am letzten Wochenende wurde der Lehmstampfboden in die Kirche eingebracht.

Bodenhöhe vermessen

Bodenhöhe vermessen

Mit Hilfe von Messlatte und Lotwaage wurden Rechtecke ausgemessen, die dann nach und nach mit einer Lehmmischung aufgefüllt wurden.

Lehm säubern

Lehm säubern

Der verwendete Lehm stammt vom Aushub der Kirchenfundamente. Zunächst wurde er von Steinen und kleinen Zweigen befreit und von Hand zerbröselt. In einem bestimmten Verhältnis wurden anschließend Lehm, Stroh, Ziegelmehl und etwas Wasser gründlich vermischt.

Lehmboden stampfen

Lehmboden stampfen

Die Lehmmischung wurde zunächst von Hand in den vermessenen Rechtecken eingebracht, und dann mit einem großen Holzstampfer verfestigt. Dabei entstand eine ebene Fläche, die bis zum Abend fast den gesamten Kirchenboden bedeckte.

Nuten ausarbeiten

Nuten ausarbeiten

Während unten der Boden fertig wird, sitzt eine junge Freiwillige auf einem Balken, und arbeitet mit Stechbeitel und Holzhammer die Nuten für die Spaltbohlen aus.

Feldhütte

Campus Galli 2016 – Die Feldhütte


Noch steht das Gerüst um die Feldhütte, aber die verbleibende Zeit für das Decken des Daches neigt sich dem Ende zu. Bevor man überhaupt an das Decken denken kann, sind einige Arbeitsschritte im Vorfeld notwendig. Zunächst wird das verwendete Korn mit der Sichel geerntet und in Garben gebunden zum Trocken aufgestellt.

Halme

Halme

Tage später werden die Halme sortiert …..

Ähren

Ähren

… die Ähren abgetrennt, vom Krummstroh und anderen Pflanzenresten befreit, um dann erneut in etwa gleicher Länge und gleicher Menge gebündelt zu werden. Diese Bündel werden dann in mehreren Lagen mit der Dachkonstruktion verbunden.

Innere

Innere

Von Innen betrachtet, kann sich das Ergebnis sehen lassen.

Roter Meier

Roter Meier

Ein besonderes Blattgemüse, allein der Name ist wunderbar, haart seiner Ernte. Dieses Gemüse fand man bis vor 100 Jahren noch in vielen Gärten, es wurde aber vom Spinat abgelöst. Um so schöner, dass es nun einen neuen Bestimmungsort gefunden hat.

Zutaten

Aus Omas Küche: Becherkartoffeln mit Rahmchampignons


Zutaten (Becherkartoffeln): Kartoffeln, geriebener Käse, Butter und Salz
Zutaten (Rahmchampignons): 250 g braune Champignons, zwei Schalotten, 125 ml Fleischbrühe, Salz, Pfeffer, Paprika, ein Becher Sahne

Die Kartoffeln werden geschält, in markstückgroße und messerrückendicke Blättchen geschnitten und zum Trocknen auf ein reines Tuch gelegt. Sodann belegt man die Böden von gut gefetteten, glatten Pfitzauf- oder kleineren Becherförmchen mit den Kartoffelnplättchen, streut Käse, Butterstückchen und Salz darauf, legt wieder Kartoffeln, Käse, Butter darauf und arbeitet so weiter, bis die Förmchen gefüllt sind.

Becherkartoffeln-roh

Becherkartoffeln-roh

(Abweichend zum Rezept wurde eine kleine Königskuchenform verwendet.)

Nun stellt man sie auf einem Blech in den gut heißen Backofen (ca. 190 °C) und bäckt sie goldbraun (1/2 Std.).

Becherkartoffeln-gebacken

Becherkartoffeln-gebacken

Kurz vor dem Auftragen werden sie gestürzt und als Zugabe zu Gemüse (hier Rahmchampignons) gereicht.
Anmerkung: Die Kartoffeln unbedingt dünn schneiden, denn sonst sind nicht durch!

Original Rezept aus: Koch- und Haushaltungsbuch, E. Wundt, A. Rothmund, M. Künzler, überarbeitet durch A. v. Fleischbein, 25. Auflage, 1960, Gemeinschaftsverlag Dobler/Braun, Karlsruhe, Seite 316, Nummer 835

Die Champignons säubern und in feine Blättchen schneiden. Gehackte Schalotten im heißen Fett goldgelb andünsten, danach die Champignons beigeben, mit Pfeffer und Paprika würzen. Mehrfach wenden und solange dünsten bis sich eine braune Sauce bildet. Nun die Fleischbrühe beigegeben, Salz nach Geschmack und das Ganze bei mittlere Flamme einkochen lassen. Zum Abschluss die Sahne beigegeben.

Rahmchampignons

Rahmchampignons

Anschließend mit den Becherkartoffeln anrichten und guten Appetit.

angerichtet

angerichtet

fertige Dachkonstruktion

Campus Galli 2016 – Das Kirchendach


Seit letzter Woche kann man das fertiggestellte Schindeldach der Holzkirche bewundern. Alle Schindeln wurden mit Holznägeln versehen an den Dachlatten aufgehängt. Es wurde dreifach überdeckt und jede dritte Schindelreihe festgebunden. Die Firstschindeln wurden aus Sicherheitsgründen genagelt. Insgesamt sind über 13.000 Schindeln verbaut worden.

Ausfachung-Westgiebel

Ausfachung-Westgiebel

Im nächsten Schritt wird der Westgiebel mit stehenden Spaltbohlen nach dem Prinzip von Nut und Feder ausgefacht. Auf dem Bild erkennt man, dass im Dreieck der Giebelspitze die mittlere, große Bohle eingebaut ist. Andreas und Michael sind dabei, von beiden Seiten das gesamte Fach zu verschließen.

gemauerter Altar

gemauerter Altar

Während Andreas und Michael die Spaltbohlen herstellten, war ein Zugang zur Holzkirche möglich, und man konnte den inzwischen gemauerten Altar betrachten. Die Altarplatte soll in dieser Woche in die Holzkirche gebracht werden. Bei rund 450 kg eine „schwere“ Aufgabe. Bertold, der immer sonntags als Freiwilliger mitarbeitet, hat extra dafür Tragehölzer hergestellt. Auf den fertigen Altar darf man gespannt sein.

Weideschweine

Campus Galli 2016 – Neues Zuhause für Koteletti und Rippchen


Die beiden Düppeler Weideschweine sollen im Laufe dieser Saison noch ein zweites Gehege mit einem massiven Stall erhalten. Mehrere Wandergesellen, u.a. Samuel und Felix, haben in den letzen Monaten den Hauptteil der Balken hergestellt.

Abbund

Abbund

Nach dem Abbund der Wände und des Daches wurden Spaltbohlen gefertigt, die später nach dem Prinzip von Nut und Feder verbaut werden.

Nutenherstellung

Nutenherstellung

Hier sieht man die Nutherstellung mit der Kreuzaxt, was ein hohes Maß an Fertigkeit verlangt. Nicht umsonst hat dieses Werkzeug den Beinamen „Seltentreff“. Eine einfachere Methode ist die Benutzung eines Nuteisens, bei dem die Nuten gezogen werden.

Nut ziehen

Nut ziehen

Die einzelnen Bohlen werden auf die passende Größe abgelängt …..

Ablängen

Ablängen

…. und danach waagrecht in die Wand eingesetzt.

Einbau - Spaltbohlen

Einbau – Spaltbohlen

Die Rückwand ist inzwischen fertig und aufgestellt.

stehende Rückwand

stehende Rückwand

Es ist davon auszugehen, dass die beiden Schweinedamen ihr neues Domizil genießen werden.

Informationen:

Weideschweine